
Jochen Schmitt
Bürgermeister der Stadt Nierstein
Die Stadt Nierstein mit ihrem Stadtteil Schwabsburg begrüßt Sie recht herzlich und heißt Sie in der traditionsreichen Weinbaugemeinde willkommen.
Im Rathaus in der Bildstockstrasse 10 erhalten Sie eine vorbereitete Mappe mit vielen Informationen über unsere Stadt und viele weitere wertvolle Tipps.
Nutzen Sie die umfangreichen Angebote unserer Vereine, des Kultursommers sowie der Winzer und unserer Gastronomie.
Als Bürgermeister unserer lebensfrohen Stadt am Rhein heiße ich Sie recht herzlich willkommen!
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Schmitt
Bürgermeister der Stadt Nierstein
Erinnerung an alle Veranstalter, Einrichtungen, Vereine, Winzer und andere Betriebe!
Wenn Sie ihre geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2026 in unserem Veranstaltungskalender veröffentlicht haben wollen ,dann senden Sie uns ihre Planung (sofern diese bereits besteht) für das Jahr 2026 gerne bis zum 15.12.2025 zu. Ihre Veranstaltungstermine werden in unsere Veranstaltungsübersicht aufgenommen.
Ausstellung des Geschichtsvereins Nierstein zur Erinnerungskultur in Familien
ab dem 7. November 2025
Der „Erinnerungskultur in Familien“ widmet sich eine Ausstellung, die auf Initiative des Geschichtsvereins Nierstein anlässlich des Jahrestages der Judenpogrome von 1938 ab dem 7. November für sechs Wochen im Niersteiner Rathaus zu erleben sein wird.
Eröffnet wird sie am 7.11.2025 um 19.00 Uhr durch die Projektleiterin Inka Engel von der Universität Koblenz. „Wir müssen die Vergangenheit erinnern, um nicht Gefahr zu laufen, diese zu wiederholen“, betont Inka Engel mit Blick auf die Bedeutung empathischer Reflexion. „Zivilgesellschaftlicher Widerstand kann zu einer gerechteren Welt ohne Rassismus und Rechtsextremismus beitragen.“
Die Gegenstände und Fotos der Ausstellung stammen von zehn Familien mit teils einheimischem, teils migrantischem oder jüdischem Hintergrund, die in einem Forschungsprojekt mehrerer Hochschulen zu ihrem Umgang mit der NS-Zeit interviewt worden waren. Die Ausstellung ist ein Ergebnis des vom Landtag Rheinland-Pfalz angestoßenen Projekts zur „Bürgerwissenschaftlichen Erforschung der Familiengeschichte von Einheimischen und Migrant:innen und ihr Verhältnis zur NS-Geschichte“ – ein Versuch, Bürgern Wissenschaft näher zu bringen, indem sie in die Prozesse der Forschungsarbeit einbezogen werden. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich Vergangenes in Familien heute reflektiert und weitergegeben wird. Am Beispiel familiengeschichtlicher Erinnerungen lädt die Ausstellung dazu ein, in die offene Diskussion um eine effektive Vermittlung historischer Ereignisse in unserer Gesellschaft zu gehen.
Ehrenamtliche Fahrerin oder Fahrer für den Bürgerbus Nierstein gesucht!


Volkstrauertag am 16. November um 11:30 Uhr am Ehrenmal in Nierstein
Zur Gedenkstunde zum Volkstrauertag am Sonntag, den 16.11.2025 um 11:30 Uhr am Ehrenmal in der Mühlgasse lädt Stadtbürgermeister Jochen Schmitt herzlich alle Bürgerinnen und Bürger ein.
In diesem Jahr wird Pfarrer Thomas Catta eine Ansprache halten.
Die Gedenkstunde wird von dem CVJM, der Freiwilligen Feuerwehr Nierstein, dem VDK Nierstein-Schwabsburg sowie Herrn Stadtbürgermeister Jochen Schmitt mitgestaltet.
Die Vereine werden gebeten ihre Standarte, Vereinsfahne oder Banner zur Feierstunde mitzubringen.
Gedenkstätten, wie das Ehrenmal in Nierstein, sind Orte der Trauer, des Nachdenkens und der Mahnung. Nichts ist wichtiger als Frieden. Wir bitten Sie deshalb an der Gedenkstunde zum Volkstrauertag teilzunehmen.
Gedenkstunde zum Totensonntag am 23. November 2025 um 15:00 Uhr
auf dem Friedhof Schwabsburg
Zur Gedenkstunde zum Totensonntag am Sonntag, den 23.11.2025 um 15:00 Uhr auf dem Friedhof in Schwabsburg laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Die Gedenkstunde wird vom dem Männergesangverein 1884 Schwabsburg, dem VdK Nierstein-Schwabsburg und Herrn Pfarrer Fitting, sowie dem Ortsvorsteher Schwabsburg, Herrn Dr. Joachim Allmann gestaltet.
Die Vereine werden gebeten ihre Standarte, Vereinsfahne oder Banner zur Feierstunde mitzubringen.


Geplantes Rechenzentrum auf dem Rhein-Selz Park Gelände
Stadt und Verbandsgemeinde informieren
Die neue Website des Rhein-Selz-Parks ist ab sofort online und bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern umfassende Informationen zum geplanten Rechenzentrum in Nierstein. Unter https://www.rheinselzpark.de/ können Sie sich über alle Aspekte des Projekts informieren.
Die Stadt Nierstein und die Verbandsgemeinde Rhein-Selz arbeiten gemeinsam daran, das Areal des Rhein-Selz-Parks zu einem modernen Standort für Rechenzentren zu entwickeln. Als Partner für dieses zukunftsweisende Vorhaben wurde NTT DATA gewonnen, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich IT-Dienstleistungen.
Mit diesem Projekt möchten die Verantwortlichen die Region fit für die Zukunft machen und sie zu einem Leuchtturm zukunftsgewandter Entwicklung werden lassen. Transparenz ist dabei ein zentrales Anliegen, weshalb die neue Website als Plattform für umfassende Informationen und den Dialog mit der Bevölkerung dient.
Auf der Website finden Sie detaillierte Projektbeschreibungen, aktuelle Informationen zum Projektstand und anstehende Termine. Zudem gibt es einen Bereich für den Bürgerdialog, in dem Sie Ihre Fragen und Anregungen einbringen können.
Besuchen Sie die Website, um sich aus erster Hand über das geplante Rechenzentrum im Rhein-Selz-Park zu informieren und aktiv am Entwicklungsprozess teilzunehmen.

Spenden Sie für Spielgeräte für die Kita Morgenstern in Nierstein
